- wirtschaftspolitische Grundlagen
- ⇡ Allgemeine Wirtschaftspolitik.
Lexikon der Economics. 2013.
Lexikon der Economics. 2013.
Wirtschaftspolitische Neutralität — Der Begriff Wirtschaftsverfassung wird mit unterschiedlichen Bedeutungsinhalten verwandt. Der Begriff entstammt an sich der Terminologie der Wirtschafts und Sozialwissenschaften. Dort wird er im Sinne der „Gesamtentscheidung über die Ordnung des… … Deutsch Wikipedia
Globalisierung: Grundlagen — Häufig gilt der Begriff Globalisierung, und insbesondere die Möglichkeit von Unternehmen, Teile ihrer Produktion in Niedriglohnländer zu verlagern, als eine wichtige Ursache von Arbeitslosigkeit in den Industrieländern. Neben ökonomischen… … Universal-Lexikon
OECD: Grundlagen — Der OECD (Organization for Economic Co operation and Development, Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) gehören 29 Industrieländer an, die die Prinzipien der Marktwirtschaft und der pluralistischen Demokratie sowie… … Universal-Lexikon
Schuldenkrise: Grundlagen — Als Schuldenkrise wird eine Situation bezeichnet, in der ein souveräner Staat den Zins und Tilgungsverpflichtungen seiner Auslandsschulden nicht mehr vertragsgemäß nachkommt. Der Totalausfall oder zumindest eine verspätete Bedienung von Bank… … Universal-Lexikon
Soziale Marktwirtschaft: Grundlagen und Grundprobleme — Das Leitbild der sozialen Marktwirtschaft entstand gegen Ende des Zweiten Weltkriegs und griff Elemente des Neoliberalismus und der christlichen Soziallehre auf. Geistige Väter des Konzepts waren Walter Eucken (1891 1950), Professor für… … Universal-Lexikon
Staatssekretariat für Wirtschaft — Staatssekretariat für Wirtschaft, Abkürzung seco, durch Zusammenlegung des Bundesamts für Wirtschaft (Abkürzung BWA) und des Bundesamts für Aussenwirtschaft (Abkürzung Bawi) zum 1. 7. 1999 gebildete schweizerische Bundesoberbehörde, die zum… … Universal-Lexikon
Soziale Marktwirtschaft — ist ein gesellschafts und wirtschaftspolitisches Leitbild mit dem Ziel, „auf der Basis der Wettbewerbswirtschaft die freie Initiative mit einem gerade durch die wirtschaftliche Leistung gesicherten sozialen Fortschritt zu verbinden“.[1] Das… … Deutsch Wikipedia
Alexander Rüstow — bei einem Vortrag auf Schloss Mainau (1960) Alexander Rüstow (* 8. April 1885 in Wiesbaden; † 30. Juni 1963 in Heidelberg) war ein deutscher Soziologe und Wirtschaftswissenschaftler. Er war ein Großneffe von Wilhelm … Deutsch Wikipedia
Europäische Wirtschafts- und Währungsunion — Sondermünze zum 10 jährigen Bestehen (2009) Entwurf von George Stamatopoulos Als Europäische Wirtschafts und Währungsunion (EWWU, verkürzt auch Europäische Währungsunion, EWU) wird eine Vereinbarung zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen… … Deutsch Wikipedia
Neoliberalismus — (aus altgriechisch νέος neos „neu“, und lat. liberalis „die Freiheit betreffend“) ist eine begriffliche Neuschöpfung, die zuerst 1938 vom französischen Ökonomen Bernard Lavergne als néo liberalisme geprägt[1] und noch im gleichen Jahr auf… … Deutsch Wikipedia